Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Sturz der Räder

  • 1 Sturz der Räder

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Sturz der Räder

  • 2 Sturz

    - Sturz, positiver развал опорных катков (танка)

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Sturz

  • 3 Sturz

    (m)

    Sturz, positiver — развал опорных катков ( танка)

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Sturz

  • 4 Sturz

    Sturz1 m FÖRD tilt (Rollen)
    Sturz2 m STB head, lintel (Tür, Fenster)
    Sturz3 m TECH pitch (Neigung); wheel rake (der Räder); pack (Zwischenform beim Walzen von Platinen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > Sturz

  • 5 wheel rake

    wheel rake TECH Sturz m (der Räder)

    English-german engineering dictionary > wheel rake

  • 6 splay

    1. transitive verb
    1) (spread)

    splay [out] — spreizen

    2) (construct with divergent sides) ausschrägen
    2. intransitive verb
    [Linien:] [schräg] auseinander laufen; [Tischbeine, Stuhlbeine:] schräg nach außen gehen; [Finger, Zehen:] gespreizt sein
    * * *
    [spleɪ]
    I. vt
    to \splay one's fingers/legs die Finger/Beine spreizen
    II. vi
    to \splay out legs, fingers weggestreckt sein; river, pipe sich akk weiten
    there he lay \splayed out on the floor er lag auf dem Boden und hatte alle Viere von sich gestreckt
    III. n (in road) Abschrägung f, Neigung f; (in window opening) Ausschrägung f
    * * *
    [spleɪ]
    1. vt
    1) (= spread out) legs, fingers, toes spreizen; feet nach außen stellen

    the wheels are splayed — die Räder stehen nach außen, die Räder haben negativen Sturz

    2) (TECH) pipe weiten; window frame ausschrägen
    2. vi
    nach außen gehen; (pillars also) sich nach außen biegen; (window frame) ausgeschrägt sein
    3. n (ARCHIT)
    Ausschrägung f
    * * *
    splay [spleı]
    A v/t
    1. auch splay out die Finger, Zehen spreizen
    2. ARCH ausschrägen
    3. (ab)schrägen
    4. VET sich einen Knochen ausrenken
    B v/i auch splay out schräg nach außen gehen
    C adj
    1. breit und flach
    2. gespreizt, auswärtsgebogen
    3. schief, schräg
    4. fig linkisch
    D s ARCH Ausschrägung f
    * * *
    1. transitive verb

    splay [out] — spreizen

    2. intransitive verb
    [Linien:] [schräg] auseinander laufen; [Tischbeine, Stuhlbeine:] schräg nach außen gehen; [Finger, Zehen:] gespreizt sein
    * * *
    v.
    ausbreiten v.

    English-german dictionary > splay

  • 7 lapsus

    lāpsus, ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche Bewegung, das Gleiten, Laufen ( der Lauf), Fließen, Fliegen ( der Flug), Schlüpfen usw., der Gestirne, volvuntur sidera lapsu, Verg.: (stellae errantes) re verā certo lapsu spatioque feruntur, Cic. poët. – der Gewässer u.a. Flüssigkeiten, lapsus fluminis, Paneg. vet.: torrentium lapsus (Plur.), Augustin.: si lacus emissus lapsu et cursu suo in mare profluxisset, Cic.: flumina sempiterno lapsu fluere praecepit, Lact.: fluvii eunt semper exercitis lapsibus, Min. Fel.: lapsus seminis, Samenfluß, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 178. – der Vögel, volucrum lapsus atque cantus, Flug, Cic.: u. so levi quodam et facili lapsu ad deos pervolare (v. d. Seelen), Cic. fr.: et subitae horrifico lapsu de montibus adsunt Harpyiae, Verg.: deae celeri per aethera lapsu diversas petiere vias, Val Flacc. – der Schlangen, gemini lapsu delubra ad summa dracones diffugiunt, Verg. – der Gewächse, faciles vitium lapsus, Apul.: vitis serpens multiplici lapsu atque erratico, Cic. – der Menschen, lapsus a superioribus lecti partibus ad inferiora, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 3, 16. – poet., pedibus lapsus rotarum subiciunt, geschwind rollende Räder, Verg. Aen. 2, 235. – II) insbes., das Gleiten nach unten, das Fallen, der Fall, der Sturz, Einsturz, 1) eig.: lapsus terrae, Cic.: considentis soli, Sen.: magnarum urbium lapsus (Plur.), Sen.: subiti montium lapsus, Sen.: lapsus scalarum, von der Treppe, Plin.: equi, Verg.: frequentior currentibus quam reptantibus lapsus, Plin. ep.: sustinere se a lapsu (v. Pers.), Liv.: subito lapsu decidĕre, plötzlich zu Boden stürzen (v. Pers.), Val. Max. – puerilium dentium lapsus, das Ausfallen, Sen. de ben. 4, 6, 6. – meton., die Fallwunde, herba urceolaris contra volsa, rupta lapsusque et praecipitia, ut vehiculorum eversiones, singularis, Plin. 22, 43. – 2) übtr., der Fehltritt, der Fall = das Versehen, die Irrung, cum sint populares multi variique lapsus, je öfter u. vielfältiger man es beim Volke versehen kann, Cic.: ab omni lapsu continere temeritatem, sich nicht von seiner Leichtgläubigkeit einen Streich spielen lassen, Cic.: haud alio fidei proniore lapsu (wobei die Wahrheit ebensosehr verliert), quam ubi etc., Plin.

    lateinisch-deutsches > lapsus

  • 8 lapsus

    lāpsus, ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche Bewegung, das Gleiten, Laufen ( der Lauf), Fließen, Fliegen ( der Flug), Schlüpfen usw., der Gestirne, volvuntur sidera lapsu, Verg.: (stellae errantes) re verā certo lapsu spatioque feruntur, Cic. poët. – der Gewässer u.a. Flüssigkeiten, lapsus fluminis, Paneg. vet.: torrentium lapsus (Plur.), Augustin.: si lacus emissus lapsu et cursu suo in mare profluxisset, Cic.: flumina sempiterno lapsu fluere praecepit, Lact.: fluvii eunt semper exercitis lapsibus, Min. Fel.: lapsus seminis, Samenfluß, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 178. – der Vögel, volucrum lapsus atque cantus, Flug, Cic.: u. so levi quodam et facili lapsu ad deos pervolare (v. d. Seelen), Cic. fr.: et subitae horrifico lapsu de montibus adsunt Harpyiae, Verg.: deae celeri per aethera lapsu diversas petiere vias, Val Flacc. – der Schlangen, gemini lapsu delubra ad summa dracones diffugiunt, Verg. – der Gewächse, faciles vitium lapsus, Apul.: vitis serpens multiplici lapsu atque erratico, Cic. – der Menschen, lapsus a superioribus lecti partibus ad inferiora, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 3, 16. – poet., pedibus lapsus rotarum subiciunt, geschwind rollende Räder, Verg. Aen. 2, 235. – II) insbes., das Gleiten nach unten, das Fallen, der Fall, der Sturz, Einsturz, 1) eig.: lapsus terrae, Cic.: considentis soli, Sen.: magnarum urbium lapsus
    ————
    (Plur.), Sen.: subiti montium lapsus, Sen.: lapsus scalarum, von der Treppe, Plin.: equi, Verg.: frequentior currentibus quam reptantibus lapsus, Plin. ep.: sustinere se a lapsu (v. Pers.), Liv.: subito lapsu decidĕre, plötzlich zu Boden stürzen (v. Pers.), Val. Max. – puerilium dentium lapsus, das Ausfallen, Sen. de ben. 4, 6, 6. – meton., die Fallwunde, herba urceolaris contra volsa, rupta lapsusque et praecipitia, ut vehiculorum eversiones, singularis, Plin. 22, 43. – 2) übtr., der Fehltritt, der Fall = das Versehen, die Irrung, cum sint populares multi variique lapsus, je öfter u. vielfältiger man es beim Volke versehen kann, Cic.: ab omni lapsu continere temeritatem, sich nicht von seiner Leichtgläubigkeit einen Streich spielen lassen, Cic.: haud alio fidei proniore lapsu (wobei die Wahrheit ebensosehr verliert), quam ubi etc., Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lapsus

См. также в других словарях:

  • Tour der Leiden — Die Tour de France [ˌtuʀdəˈfʀɑ̃ːs], auch Grande Boucle [gʀɑ̃dˈbukl] („Große Schleife“) oder einfach Le Tour [ləˈtuːʀ] genannt, ist das berühmteste und für die Fahrer bedeutendste Radrennen der Welt. Seit 1903 wird die Tour alljährlich – mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Präsidentschaftswahlen in der Ukraine, 2004 — Farben der Ukraine Im Herbst 2004 fanden Präsidentschaftswahlen in der Ukraine statt. Der seit 1994 amtierende Präsident Leonid Kutschma durfte laut Verfassung nach zwei Amtszeiten nicht mehr zu dieser Wahl antreten, die allgemein als… …   Deutsch Wikipedia

  • Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2004 — Standarte des Präsidenten der Ukraine Im Herbst 2004 fanden Präsidentschaftswahlen in der Ukraine statt. Der seit 1994 amtier …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet 600 — Der Chevrolet Corvair ist ein amerikanischer Kompaktwagen, der von der General Motors Tochterfirma Chevrolet von 1959 bis 1969 gebaut wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Von Jahr zu Jahr 1.1 Corvair / Corvair Deluxe / Corvair Monza / Corvair Monza Spyder …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet Serie 101 — Der Chevrolet Corvair ist ein amerikanischer Kompaktwagen, der von der General Motors Tochterfirma Chevrolet von 1959 bis 1969 gebaut wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Von Jahr zu Jahr 1.1 Corvair / Corvair Deluxe / Corvair Monza / Corvair Monza Spyder …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet Serie 105 — Der Chevrolet Corvair ist ein amerikanischer Kompaktwagen, der von der General Motors Tochterfirma Chevrolet von 1959 bis 1969 gebaut wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Von Jahr zu Jahr 1.1 Corvair / Corvair Deluxe / Corvair Monza / Corvair Monza Spyder …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet Serie 107 — Der Chevrolet Corvair ist ein amerikanischer Kompaktwagen, der von der General Motors Tochterfirma Chevrolet von 1959 bis 1969 gebaut wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Von Jahr zu Jahr 1.1 Corvair / Corvair Deluxe / Corvair Monza / Corvair Monza Spyder …   Deutsch Wikipedia

  • Chevrolet Corvair — Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1959–1969 Klasse: Untere Mittelklasse Karosserieversionen: Cabriolet 2 Türen Coupé 2 Türen Stufenheck Limousine 4 Türen Kombi 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Aktivrollstuhl — Der Rollstuhl (kurz Rolli; im Sprachgebrauch der Krankenversicherung Krankenfahrstuhl) ist ein Fahrzeug für Menschen, die aufgrund körperlicher Behinderung in der Fähigkeit zum Gehen beeinträchtigt sind. Der Rollstuhl ermöglicht es diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrorollstuhl — Der Rollstuhl (kurz Rolli; im Sprachgebrauch der Krankenversicherung Krankenfahrstuhl) ist ein Fahrzeug für Menschen, die aufgrund körperlicher Behinderung in der Fähigkeit zum Gehen beeinträchtigt sind. Der Rollstuhl ermöglicht es diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rollstuhlfahrer — Der Rollstuhl (kurz Rolli; im Sprachgebrauch der Krankenversicherung Krankenfahrstuhl) ist ein Fahrzeug für Menschen, die aufgrund körperlicher Behinderung in der Fähigkeit zum Gehen beeinträchtigt sind. Der Rollstuhl ermöglicht es diesen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»